Waldrandweide

Eine gezielte Förderung der Biodiversität durch Beweidung ist nicht immer selbstverständlich. Wir versuchen, uns auf die neusten Erkenntnisse der Wissenschaft regelmässig zu informieren, um unsere Praxis laufend anzupassen.

Ein neues Projekt von Agroscope werden wir mit viel Interesse folgen: “extensive Waldrandweide”! Das Projekt ist in der Pilotphase und Resultate werden gegen 2032 erwartet.

Das Waldrandweide-Projekt von Agroscope verfolgt das Ziel, eine nachhaltige und effiziente Beweidung entlang von Waldrändern zu fördern. Diese spezielle Art der Weidehaltung hat viele ökologische Vorteile, sowohl für die Biodiversität als auch für die Landschaftspflege. Insgesamt zielt das Waldrandweide-Projekt darauf ab, eine harmonische Koexistenz zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu schaffen, indem die Vorteile der Weidetierhaltung mit den ökologischen Bedürfnissen der Waldränder in Einklang gebracht werden.

In der Zwischenzeit darf Faunus diesen Waldrand weiter beweiden. Die forstlichen Arbeiten wurden durch die Forst Region Leuk ausgeführt: gezielte Ausholzung auf ca. 30 m und Bildung von Holzhaufen. Der Unterhalt ist jetzt durch unsere Ziegen und Schafen gesichert!

Widderchen

Sie sind da!

Gelbkronwicke-Widderchen (Zygaena fausta) auf einer Flockenblume in Begleitung von einer eleganten Wanze.

Diese kleinen fliegenden Juwelen sind vor allem im August anzutreffen. Und wir freuen uns ganz besonders, dass wir sie dieses Jahr auf einer der Flächen beobachten konnten, die seit sieben Jahren von unseren Ziegen beweidet wird.

Und das aus gutem Grund: Das Gelbkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta) heisst auf Französisch "Zygène de la petite coronille", wie eine seltene Pflanze, die dank Waldauslichtungen gefördert wird. Ohne Ziegenbeweidung werden diese Flächen sehr schnell wieder von Bäumen besiedelt, die innerhalb weniger Jahrzehnte ein Kronendach bilden, das für viele Arten zu dunkel ist. Durch die Beweidung gelangt viel Licht auf den Boden und die typische Flora kann sich dort halten und entwickeln. Die Kleine Kronwicke (Coronilla minima) und ihre Widderchen finden hier ideale Bedingungen, um sich zu entfalten!

Aber nicht nur das: Eine grosse Anzahl seltener und weniger seltener Arten begleitet sie.

Die kleine Kronwicke kommt in der SChweiz nur im Mittelwallis vor. Sie blüht in Mai. Das Gelbkronwicken-Widderchen legt seine Eier auf die ledrigen Blätter und die Raupen fressen sie!

Und für diejenigen, die sich Sorgen um den „normalen“ Wald, seine Bäume und seine Waldarten machen, können beruhigt sein: Es gibt ihn noch, rundherum!

Wir suchen Dich!

Gesucht Mitarbeiterin / Mitarbeiter in Naturschutzprojekt 60-100%

Landwirtschaftliche Mitarbeiterin / Mitarbeiter

FAUNUS ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel die Biodiversität zu fördern und pflegt wertvolle Naturflächen mit Beweidung durch ProSpecieRara Rassen (Bio zertifiziert) und motormanuellen Arbeiten. Die Arbeit ist vorwiegend draussen in wunderschönen Naturlandschaften.

Wir suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine motivierte und selbstständige Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Tätigkeiten

Vielfältige Pflegearbeiten in Naturschutzflächen, Förderung seltener Arten, Entbuschungen, pestizidfreie Neophytenbekämpfung, Baumpflege

Betreuung unserer Tiere (Ziegen, Schafe, Mangalitzas)

Zaunbau und Unterhalt

Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit

Depotstandort Turtmann, Arbeitsorte vorwiegend im Oberwallis, teilweise Unterwallis

Arbeit in einem engagierten, kleinen Team

Leitung von Gruppen und Arbeitseinsätzen mit Freiwilligen

Ganzjahresstelle

Teilzeitanstellung möglich

Anforderungen

Deutschkenntnisse

Körperliche Arbeit auch in Hanglagen

Selbständige und ordentliche Arbeitsweise

Autopermis,

Anhängerpermis BE bis 3.5to oder Bereitschaft zu erlangen

Freude an ProSpecieRara Tieren und der Natur

Unregelmässige Arbeitszeiten, auch am Wochenende

Unsere Internetseite gibt einen Einblick in unsere Tätigkeiten www.faunus.ch

Interessiert sie diese einzigartige Chance in der Natur zu arbeiten, wo andere Erholung suchen und Ferien machen?

Haben sie Fragen? 079 205 38 37

Wir freuen uns auf ihre online Bewerbung info at faunus.ch

Förderverein FAUNUS, Balmergasse 4, 3946 Turtmann

Einbettungs-Block
Einbettungscode oder -URL hinzufügen Mehr erfahren