Der Winter naht. Bald gehts ab in den Stall.


Täglich im Einsatz für die Landschaftspflege.
Der Herbst war aussergewöhnlich mild und unsere Ziegen weiden immer noch draussen. Die genügsamen und zähen ProSpecieRara-Rassen kommen gut mit den kühleren Nächten zurecht.
…im April, macht das Wetter, was es will.
Glücklicherweise kommen die widerstandsfähigen, traditonellen Ziegen- und Schafrassen von Faunus auch mit Schnee gut zurecht.
Die Schafe schaufeln den Schnee vom Altgras und verwerten die Rohfaser ohne Probleme. Dadurch schaffen sie reichere Vegetationsstrukturen, die im Sommer zum Beispiel seltenen Heuschrecken zugute kommen. Die Böcke knabbern derweil an den Föhren und Sträuchern und tragen so zur Eindämmung von Pioniergehölzen bei, welche sonst die wertvollen Steppenflächen reduzieren würden.
Ziegenböcke und Widder von Faunus weiden im Rottensand, im April 2022.
Bereits am Tag darauf genossen unsere Tiere wieder die warme Frühlingssonne.
Frühlingszeit ist Lämmerzeit, und die ersten Gitzi sind auch schon da.
Zum Schutz vor Raubtieren bleiben die Kleinen und ihre Mütter noch ein paar Wochen im Stall mit Auslauf, während die Böcke und nicht-tragenden Tiere bereits wieder draussen weiden.
Nachdem die Schafe am Putiergraben (ein Wasser-Ablaufkanal zwischen Autobahn A9 und Zugtrasse bei Turtmann) geweidet haben, verschieben wir die Tiere ebenfalls auf eine der Koppeln in der Steppe östlich von Leuk.
Nachdem wir die Tiere verschoben hatten, galt es in dem 2-3 Km langen Wasser-Ablaufkanal das Schilf zu schneiden, damit die Ablauffunktion des Kanals gewährleistet ist.
Jakobschaf bereit für die Reise
Schilf im Wasser-Ablaufkanal, dass es zu schneiden gilt.
mit Stiefel, Motorsense und Rechen ausgerüstet
Bevor die Tiere aus dem Stall wieder in die freie Natur können, mussten wir Ende Februar/Anfangs März 2021 deren Klauen schneiden. Somit erhalten die Tiere wieder guten Tritt im steilen und steinigen Berggeblände.
Stall im Pfynwald
Werkzeug zur Klauenpflege
Das kleine Gitzi bleibt bei seiner Mama während deren Klauen gepflegt werden
Rampe um bei den Ziegen die Klauen zu pflegen.
Die kleinen Lämmer bereiten uns immer wieder viel Freude.
Nach kurzem Winter im Stall sind die Ziegen dank den milden Temperaturen schon im Einsatz. Die Beweidung im Rottensand hat gestartet… Die Tiere geniessen die Siesta nach dem Mittag!
Unsere Ziegen und Schafe freuen sich jetzt schon auf die Sommeralpe. Auch dieses Jahr dürfen sie, wie viele Schweizer, unsere wunderschönen Gebirgslandschaften bestaunen… Für unsere Tiere und Mitarbeiter sind dies aber keine Ferien: Erlen werden verspeist, Arven geringelt, Zwergsträucher verbissen, Totholz zusammengetragen… All dies für den Erhalt von Alpweiden des Turtmanntals.
Familienporträt: Auf diesem Bild sind unsere vier Ziegenrassen fotographisch festgehalten. Erkennst du sie? Sie sind auf diese Seite zu entdecken!
Wir haben seit Juli neue Hörner in unserer Herde 10 Jakobschafe ergänzen bestens unsere Walliser Landschafe und Skudden und helfen damit, weitere Weide instandzuhalten. Mehr über diese Schafrasse ist hier zu entdecken.
Besuch unsere Geissen in der Kulturlandschaft Kastleren oder im Pfynwald.
Die Geissen weiden hier von April bis November. Der genaue Zeitraum ist witterungsabhängig.